Voraussetzungen für eine aussagekräftige Herzbinnenraumszintigraphie sind ein geeignetes
Radiodiagnostikum, eine gute Kamera sowie ein Computer mit leistungsfähiger Hard-
und Software für die Datenerfassung und -auswertung. Aus den erhaltenen Szintigrammen
können verläßliche hämodynamische Parameter nur dann abgeleitet werden, wenn der repräsentative
Herzzyklus exakt erstellt ist. Beim arrhythmisch schlagenden Herzen sollten nur diejenigen
Herzzyklen aufsummiert werden, die auf einen vorangegangenen Zyklus bestimmter Länge
folgen. Außerdem müssen die Einzelbilder des repräsentativen Herzzyklus auf gleiche
Aufnahmezeit normiert werden. Damit ist es möglich, als globale Parameter die Auswurffraktion
und die maximalen systolischen Entleerungs- bzw. diastolischen Füllungsgeschwindigkeiten
zu berechnen. Diese Berechnung ist gerade bei pathologischen Herzen mittels vollautomatischer
Rechenprogramme nicht immer möglich. An unserer Klinik hat sich ein interaktives Rechenprogramm
bewährt, das dem Auswerter Entscheidungskriterien an die Hand gibt, die eine exakte
und reproduzierbare Auswertung sicher und schnell erlauben. Parametrische Funktionsbilder
der Amplituden und Phasen sind dabei eine große Hilfe. Der apparative Aufwand bei
der Kamerafunktionsszintigraphie des Herzens ist deutlich größer als bei Verwendung
von Einzelsonden; er ist jedoch gerechtfertigt, da die zusätzliche visuelle Information
die Aussagekraft erheblich verbessert.
Useful ECG-gated scintigrams of the heart can only be obtained when using a suitable
tracer (99m Tc-HSA or labeled red cells). a good camera and a computer system with special hard
and software. The haemodynamic parameters of left (and right) heart function as derived
from scintigrams are only precise when the representative cycle was reconstructed
correctly. In patients with arrhythmia, counts should be only summed up when the cardiac
cycle follows a preceding heart beat of well defined length. The frames composing
the representative cycle must be normalized to the same recording time. When these
prerequisites are fulfilled, correct values for ejection fraction and maximal rates
of systolic emptying and diastolic filling as global parameters of heart function
can be derived. Evaluation of these parameters by means of a completely automated
computer program is difficult in pathologically altered heart function. In our nuclear
medicine department an interactive computer program has been developed which supplies
the investigator with certain information facilitating the definition of the end-diastolic
and end-systolic ROI. The program allows for an exact and reproducible evaluation
within a short time. Functional images of both amplitudes and phases are very helpful.
Functional scintigraphy of the heart is only possible when using certain instrumentation,
which is much more expensive than when using a ‘cardiac probe’, but the additional
visual information obtained does significantly improve diagnostic sensitivity.